Quo vadis, Hof?

Quo vadis, Hof?

Gestern fand in Hof eine Veranstaltung zur Situation des Hofer Einzelhandels und des Stadtbildes insgesamt statt.

Dazu hat die Frankenpost heute auf ihrem Online-Portal eine erste Zusammenfassung veröffentlicht:

Frankenpost-Artikel zur Zukunft von Hof

Zu dieser Veranstaltung muss ich jetzt auch mal was sagen:

Der Frankenpost-Artikel fasst die Kernpunkte der gestrigen Veranstaltung gut zusammen. Schade finde ich, dass eine solche Veranstaltung überhaupt stattfinden musste. Meines Erachtens müsste es doch in einer Stadt wie Hof auch so möglich sein, alle Protagonisten an einen Tisch zu bringen, um die Zukunft unserer Stadt zu gestalten. Es geht um viel mehr als schöne Fassaden, billige Parkplätze oder Sauberkeit in der Stadt. Hof hat ein strukturelles Problem. Das berührt den Branchenmix des Einzelhandels ebenso wie die Entwicklung des Biedermeierviertels und der Altstadt zum attraktiven Geschäfts- und Lebensraum. Da sind grundsätzliche Lösungen und Ideen gefragt. Was spricht zum Beispiel dagegen, zumindest einmal zu prüfen, ob die Ludwigstraße nicht auch Fußgängerzone werden kann? Nein sagen kann man immer noch, wenn es aus nachvollziehbaren Gründen gar nicht geht oder es keine tragfähigen Kompromisse gibt. Bezüglich des Branchenmixes könnte man auch mal prüfen, ob nicht auch das Konzept eines Innenstadt-Outlets gangbar wäre in der hochwertigen Variante, wie es in Bad Münstereifel in NRW umgesetzt wurde.

Wenn zudem die Wärschtlamänner das alleinige Hofer Alleinstellungsmerkmal sind, dann ist das auch noch durchaus ausbaufähig. Sie bereichern unsere Stadt ohne Frage, aber dafür kommt niemand extra nach Hof. Ich könnte mir aber ein turnusmäßig wiederkehrendes Biedermeierfestival in Hof vorstellen, mit dem es gelingt, Leute nach Hof zu bringen. Wir haben die Hofer Symphoniker, die Konzerte mit Musik aus der Zeit aufführen könnten. Wir haben ein Theater, das an markanten Hofer Orten spielen könnte. Wir haben kreative Gastronomen, die mit Sicherheit auch thematisch passende Gerichte und Getränke auftischen könnten.

Das alles macht sich natürlich nicht über Nacht, und es bedarf des ernsthaften und kooperativen Miteinanders aller Beteiligten – Stadtverwaltung, Stadtrat, Hauseigentümer, Einzelhändler, Kulturschaffender und Bürger. Sich von selbsternannten Handels-Gurus vorführen oder gar auseinanderdividieren zu lassen, darf keine Alternative sein. Insofern hoffe ich, dass sich eine solche Veranstaltung nicht wiederholt.

Kamera ab, Kamera läuft

Kamera ab, Kamera läuft

Heute hatten wir außergewöhnlichen Besuch bei unserer Lost-Places-Tour in der alten Porzellanfabrik. Ein Team von RTL war da, um einen Beitrag über die Faszination von solchen Locations für Fotografen zu drehen – Interviews mit Teilnehmern, dem Mieter der Porzellanfabrik und mit uns von der Foto-Faktorei inklusive.

Nach zwei Stunden hatten sie alles „im Kasten“ und machten sich wieder auf den Rückweg nach München. Es war eine sehr entspannte Atmosphäre und ich bin schon sehr gespannt, was gesendet wird. Der Beitrag wird im „RTL Nachtjournal“ laufen. Der Sendetermin steht aber noch nicht fest.

Lustig wars

Lustig wars

Dass ich gerne Besuch habe, ist wahrscheinlich mittlerweile hinlänglich bekannt. Von Dienstag bis Donnerstag waren Ursula und Uli hier, die ich schon seit fast 30 Jahren kenne. Sie sind extra früher aus dem rheinischen Quadrath-Ichendorf aufgebrochen, um uns noch zu besuchen, bevor sie mit ihrer Doppelkopfrunde einige Tage in Bamberg verbringen.

„Lustig wars“ weiterlesen

Die Blumenfee der Nachbarschaft

Die Blumenfee der Nachbarschaft

Die Blumenfee der Nachbarschaft – das bin in diesem Sommer doch ab und an auch mal ich. Ich mache das sehr gerne, weil wir wirklich sehr nette Nachbarn hier haben. Ein vorübergehender Mitbewohner stellt mich aber doch vor Herausforderungen.

„Die Blumenfee der Nachbarschaft“ weiterlesen

Es geht los!

Es geht los!

Es ist mal wieder Volksfestzeit in Hof. Für zehn Tage gehen die Uhren dann hier ganz anders und es herrscht Partystimmung. Heute startete das Fest mit dem traditionellen Umzug, an dem mal wieder um die 3.500 Menschen mitgelaufen sind. Respekt! Ich habe ihn an meinem „Logenplatz“, unserem Wohnzimmerfenster, verfolgt. Eine Stunde gute Unterhaltung inkl. Bonbonfangen und Wasserpistolendusche.

Hier ein paar Eindrücke:

Video Volksfestumzug

 

Mission geglückt

Mission geglückt

Vor einer Woche sind sie wieder abgereist – unsere Gäste aus Westfalen. Das wäre jetzt nicht so spannend, wenn man nicht weiß, dass es 18 an der Zahl waren. Wer schon einmal drei Tage lang Gastgeber für so viele Leute war, der weiß, welche Gedanken einen da im Vorfeld umtreiben.

„Mission geglückt“ weiterlesen

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht

Heute auf den Tag genau wohnen wir zwei Jahre in Hof. Und langweilig ist es uns bisher überhaupt nicht geworden. Unser zweites Jahr hier war ereignisreicher als es zu erwarten gewesen wäre. „Wie die Zeit vergeht“ weiterlesen

Jetzt kommen wir ganz groß raus – hoffentlich!

Jetzt kommen wir ganz groß raus – hoffentlich!

Gestern Nachmittag ist auf dem Blog „Stadt.Land.Hof“ ein langes, von der Redakteurin Dagmar Müller schön geschriebenes Porträt über unsere Foto-Faktorei und über uns zwei Hübschen, also Johni und mich, erschienen.

So viel ist noch nie über uns geschrieben worden. Dagmar hat sich so viel Mühe gemacht. Vielen lieben Dank! Wir erkennen uns zu 100 Prozent wieder. Und es ist schon ein bisschen komisch, sich selbst zitiert zu sehen. Früher legte ich als PR-Verantwortliche anderen Zitate in den Mund, und jetzt – als freie Mitarbeiterin der Frankenpost – gebe ich Zitate anderer wieder. Ist aber auch mal schön 😉

So, hier nun der Beitrag. Ihr könnt dazu was trinken – der Artikel ist wirklich schön lang mit vielen schönen Fotos.

Porträt über die Foto-Faktorei auf dem Blog „Stadt.Land.Hof“Porträt über die Foto-Faktorei auf dem Blog „Stadt.Land.Hof“

Einmal hoch hinaus

Einmal hoch hinaus

Jetzt wohnen wir schon fast zwei Jahre hier und haben doch schon einigen Überblick darüber, was hier in Hof so passiert. Heute habe ich mir aber mal buchstäblich selbigen verschafft. Das hatte aber doch so seine Tücken.

„Einmal hoch hinaus“ weiterlesen